Informationen auf einen Blick

 
 

Nachruf

 

Klaus Schmitt ist nach schwerer Krankheit verstorben.

Als Gründungsmitglied unseres Fördervereins war er im Dezember 2004 einer der „Retter der Stadtbibliothek Altlandsberg“ und leitete über viele Jahre als Vorstandsvorsitzender die Vereinsarbeit. Seinem vielseitigen, nachdrücklichen und ideenreichen Engagement in dieser Zeit verdankt das Literatur- und Medienreich unterm Dach des Gutshauses Erhalt und Fortentwicklung. Zur Sicherung der personellen und materiellen Ausstattung spürte Klaus Schmitt Verbündete in unserer Stadt und über deren Grenzen hinaus auf, schuf ein Netzwerk und knüpfte in puncto Lesernachwuchs und Lernort eine enge Partnerschaft mit der Stadtschule. Vorträge, Konzerte und Lesungen – von ihm initiierte Veranstaltungen erreichten ein breites Publikum und fanden regen Zuspruch bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Für sein außerordentliches Engagement in der Stadt Altlandsberg wurde Klaus Schmitt mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Seinen Angehörigen sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.

Wir, die Mitglieder des Fördervereins, werden Klaus Schmitt in ehrender Erinnerung behalten.

Gabriele Gottschling

(Vorsitzende des Fördervereins Bibliothek Altlandsberg e.V.)


*********************************************************

 

 
 
 
 
 
 
 
 
Neuerwerbungen

Hier finden Sie Buchtipps,und  Informationen zu neu angeschafften Büchern. 

Lesepaten, Vorlesewettbewerb, Bundesweiter Vorlesetag


Damit die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Altlandsberg mehr Freude am Lesen und bessere Lesefähigkeiten entwickeln, organisierte der Förderverein besonders in den letzten Wochen zahlreiche Aktivitäten.
Unser Aufruf „Lesepaten gesucht“ aktivierte bis jetzt 12 Bürgerinnen und Bürger Altlandsbergs. Diese unterstützen zahlreiche Schulkinder beim Lesenlernen. Entweder gehen sie an einem Vormittag für eine Stunde in die 2. und 3. Klassen und üben mit einzelnen Kindern außerhalb des Klassenraumes oder sie treffen sich am Nachmittag mit einem Kind in der Bibliothek. Beide Varianten werden sowohl von den Lehrerinnen als auch von Eltern und Schülern gern genutzt. Durch die letzten zwei Coronaschuljahre haben viele Kinder enormen Nachholbedarf, der im regulären Unterricht nicht schnell genug abgebaut werden kann. Deshalb besteht weiterhin Interesse an Lesepaten und Interessenten können sich gern wieder bei mir (033438 67527) oder in der Bibliothek (033438 166630) melden.
Am Bundesweiten Vorlesetag gab es Unterricht der besonderen Art für die Schüler der 4., 5. und 8. Klassen, nämlich Lesungen mit Buchautoren.
In den 4. Klassen las Frank Kreisler aus „Gespensterbowling auf dem Galgenberg“, in den 5. Klassen stellte Andre Nebe sein Buch „Die geheime Insel in der Ostsee“ vor und in den 8. Klassen sprach Herr Griebner über sein Jugendbuch „Mauerspechte“.
Die Finanzierung dieser Veranstaltungen erfolgte durch den Förderverein Bibliothek Altlandsberg e.V. und den Friedrich-Bödecker-Kreis.
Auch in einigen Kitas Altlandsberg waren wieder Vorleser im Einsatz, so in den Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle und Wegendorf.
Am 7. Dezember organisierte der Förderverein, wie schon seit vielen Jahren, den Schulausscheid des Vorlesewettbewerbs. Die 3. bis 6. Klassen hatten in den Wochen vorher ihre besten Vorleser ermittelt. In der Aula der Stadtschule durften sie dann beim Vorstellen eines selbst gewählten Textes und beim Vorlesen aus einem unbekannten Buch ihr Können unter Beweis stellen. Die Jury, bestehend aus Herrn Wagner, Herrn Emig, Frau Hammerschmitt, Lara aus der 10.Klasse und Frau Gottschling, konnte sich über sehr gute Leistungen freuen und die Bewertung war gar nicht so leicht. Schulsiegerin und Gewinnerin des Wanderpokals des Ortsvorstandes wurde Ebba Holldorf aus der 5b. Ebba nahm als Ersatzvorleserin teil, weil ihre beiden Mitschülerinnen erkrankt waren. Zum Vorlesewettbewerb auf der Kreisebene wird Bennet Hauschild aus der 6b delegiert. Alle Teilnehmer durften sich am Ende für ihre sehr guten Leseleistungen ein Buch mit nach Hause nehmen, gesponsert von der Altlandsberger Buchhandlung und dem Förderverein.
Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen, die an der Vorbereitung und Durchführung dieser Projekte mitgewirkt haben!

Gabriele Gottschling
(Vorsitzende des Fördervereins)

 

„Lesestart 1-2-3“

 

ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. 

 

Handarbeitsgruppe / Stricklieseln







 

Donnerstags in der Zeit von 16 – 19 Uhr in der Stadtbibliothek Altlandsberg, (Krummenseestraße 1, Tel. 033438 166630).

 Alle, die Spaß und Freude an Handarbeiten haben, sind herzlich eingeladen.

 Förderverein Bibliothek Altlandsberg e.V.